SCHAUSPIEL
Bernhard Aichner: Meine Weste weiß
Mehr als drei Jahre Haft hat der ehemalige Frauenarzt Dr. Fuchs wegen Vergewaltigung abgebüßt. Eine Ermittlerin rollt den Fall neu auf. Ein Gespräch der beiden entwickelt sich immer mehr zu einem Duell, denn noch ein anderes Verbrechen kommt ans Licht.
1 D 1 H / Frei zur DE und SE
Sven Beck: Snowflakes
Hochsaison im Ski-Gebiet. In einer angesagten Aprés-Ski-Kneipe wird getrunken und gefeiert, während sich draußen ein Unwetter zusammenbraut. Zwei Klimaaktivist*innen haben sich am Gondelmast der Seilbahn festgeklebt, der einzigen Verbindung ins Tal. Die Touristen sitzen fest, das Unwetter rückt näher.
2 D 4 H / Frei zur UA
Stephan Dorn: Der Anti-Storch
Eine Millionen Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Schuld daran ist vor allem der Mensch. Aber ist es wirklich so schlimm, wenn manche Arten aussterben? Der Waldrapp zum Beispiel.
Besetzung variabel / Frei zur DE und SE
Maria Lazar: Zwei Soldaten
In diesem vermutlich letzten Text setzt sich Lazar noch einmal mit den großen Themen ihres Lebens und Schreibens, den großen Themen des 20. Jahrhunderts auseinander. Ein sprachlich dichtes, formal wagemutiges Vermächtnis.
2 H / Frei zur UA
Maria Lazar: Der blinde Passagier
Maria Lazar schrieb dieses Theaterstück 1938/39 in den letzten Jahren im dänischen Exil. Kein Theater in Kopenhagen wagte es damals den Text aufzuführen, zu provokant stellte Lazar die Frage nach menschlicher und politischer Verantwortung.
2 D 3 H / Frei zur UA
Maria Lazar: Die Hölle auf Erden
In diesem Stück zeigt sich Lazar als bitterböse politische Satirikerin. „Die Hölle auf Erden“ steht den beiẞend-komischen Dystopien Jura Soyfers oder Friedrich Dürrenmatts in nichts nach.
3 D 5 H, Mehrfachbesetzungen / Frei zur UA
Tara C. Meister: fast Land
Viele Frauen verschwinden, so auch Magdalena Maier. Auf der Suche nach ihr kommt Julius Schneider in ihr Heimatdorf. Er wird mit den verschiedenen Bereichen des Lebens und den Rollen der Magdalena Maier konfrontiert. Ein feministisches, sprachgewaltiges Anti-Heimatstück.
3/4 D 4/2 H / Frei zur DE und SE
Peter Turrini: Bis nächsten Freitag
Zwei alte Freunde treffen sich einmal die Woche in einem Lokal. Sie streiten und lachen und produzieren jede Menge Meinungen. Unter den Sprachbergen verbirgt sich Angst vor dem Älterwerden und vor Bedeutungsverlust, vor Krankheit, Trennung und Tod.
2 D 4 H / Frei zur DE und SE
Stefan Vögel: Ich bin Elias
Der 22-jährige Elias trifft beim Umzug in die ehemalige Junggesellinenwohnung seiner Mutter auf sein älteres ICH. Der ältere Elias weiß alles, was der jüngere in den nächsten 14 Jahren vor sich hat. Stefan Vögels theatrale Aufarbeitung einer problematischen Lebensgeschichte.
1 D 3 H / Frei zur UA
Markus und Katrin Wiegand: Der Tote aus der Spree – Berlin, 1944
Ein fiktiver Kriminalfall am Vorabend des gescheiterten Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944. Vordergründig ein Spiel mit dem Krimi-Genre, fragt das Stück danach, was Gerechtigkeit und Gesetz in einem unmenschlichen System überhaupt noch bedeuten.
3 D 5 H / Frei zur UA
Magda Woitzuck: Kassandra und die Frauen Trojas
Magda Woitzuck blickt in ihrem Stück aus der Perspektive der Frauen auf Homers „Ilias“. Sie erzählt die Geschichte nicht als Kampf von Göttern und Helden, sondern als Folge menschlicher Entscheidungen.
7 D 1 H / Frei zur DE und SE
Dorothea Zeemann: Erbe
In drei Akten, die 1945, 1955 und 1960 spielen, zeichnet Dorothea Zeemann ein schonungsloses Portrait der Wiener Nachkriegsgesellschaft. Zum ersten Mal aus dem Nachlass veröffentlicht.
3 D 4 H / Frei zur DE und SE
Dorothea Zeemann: Auf einem Bein
Eine Bäuerin erschlägt ihren Ehemann, als sie ihn beim Liebesspiel mit der Ziehtochter erwischt. Sie wird in eine psychiatrische Klinik eingeliefert, obwohl sie sich völlig gesund fühlt: „Ich bin froh, dass er hin ist … so froh war ich noch nie.“
5 D 5 H / Frei zur UA
KOMÖDIE
Yvonne Eisenring: Peace for penis
Es könnte alles so einfach sein: Das Stück beginnt als scheinbar harmlose Komödie über liebgewonnene Geschlechterstereotype. Doch dann interveniert die übermotivierte Jungautorin und dreht alle Rollen um. Eine vielschichtige Komödie über Sex und Sexismus, Macht und Machismus – und Zahnpasta in Kondomen.
2 D 2 H / Frei zur UA
Yvonne Eisenring: Wolke 97
Ein ehemaliger Bankangestellte sitzt gelangweilt und frustriert auf seiner Wolke. Wie alle Toten muss er herausfinden, was der Sinn seines Lebens war. Plötzlich landet eine junge Frau in einem Hochzeitskleid auf seiner Wolke. Ein dummer Fehler wegen der Erneuerung des himmlischen Personalsystems? Oder Schicksal?
2 D 2 H / Frei zur DSE
Franz Hohler: Cafeteria
„Mehr Frauen in Führungspositionen.“ So zeitnah wie möglich – und ohne großes Aufheben zu machen. So lautet der Auftrag der Firmenzentrale. Der Personalchef einer kleinen Filiale sieht als einzige Möglichkeit, die etwas schrullige Kassierin Leni Miescher zur Chefin der Kantine zu befördern. Mit unerwarteten Folgen.
1 D 4 H / Frei zur ÖE und DE
Stefan Vögel: Bis dass der Tod
Die Ehe zwischen Helena und Gregor ist am Ende. Sie will die Scheidung und Pascal, einst der beste Freund Gregors, heiraten. Sie macht Pascal ein unmoralisches Angebot: Sie wird ihn heiraten, wenn er Gregor um die Ecke bringt. Sie weiß nicht, dass dieser einen ähnlichen Plan hat ...
2 D 3 H / Frei zur UA
Stefan Vögel: Von wegen Mariandl!
Der Gasthof „Graue Ente“ in der Wachau hat schon bessere Zeiten gesehen. Nur mühsam kommen die resche Gastwirtin Marianne Mühlbacher und ihre Tochter Mariandl über die Runden. Eine Filmcrew, die Drehort und Unterkünfte für die Stars sucht, scheint die Rettung zu sein. Doch das Drehbuch hat erstaunliche Parallelen zu Mariannes Leben.
4 D 4 H / Frei zur DE und SE
KINDER UND JUGEND
Stephan Lack: Rotkäppchen ... und der gar nicht so böse Wolf (6+)
Rotkäppchen ist die Heldin dieser Geschichte. „Da irrst du dich. Die Geschichte handelt eindeutig vom bösen Wolf“, geht der Wolf dazwischen. Aber das Rotkäppchen mag keine Geschichten mit bösen Wölfen. Und der Wolf keine über besserwisserische Mädchen.
2 D 2/1 H / Frei zur DE und SE
Katrin Wiegand: Der gestiefelte Kater (6+)
In dieser Märchenkomödie ist der gestiefelte Kater ein fauler Zeitgenosse, der wenig Ambitionen zeigt, seinem Herrchen zu helfen. Nur durch die List der Maus Rosa kann dem bösen Zaubermeister Ortwin das Handwerk gelegt werden.
2 D 4 H / Frei zur UA
Lotta Seifert: Wundertütenhirnmagie (8+)
Nach einem Schlaganfall liegt Lenes Oma Greta im Krankenhaus. Lene wünscht sich jetzt nur eins, ganz nah bei ihrer Oma zu sein. Ihr Wunsch ist so stark, dass sie auf einmal in einer fremden Welt landet – im Gehirn von Greta ...
3 D 1 H / Frei zur UA
Marie Hüttner: Ertappt (8+)
Die beiden Freundinnen Maja und Kiki suchen nach einer packenden Story für ihre Schulzeitung. Im Laden von Kikis Mama treibt ein Dieb sein Unwesen, ein mysteriöser Dieb, der nur Sonderangebote stiehlt ... Ein Krimi für Kinder zum Thema Altersarmut.
4 D 2 H / Frei zur UA
Stephan Dorn / Gesa Bering: Ach, Mensch! (10+)
Ein Haus. Es war einmal das Haus von Polly und Andi. Bis es anfing auseinanderzufallen und die Natur sich ausbreitete. Eine Oryxantilope im Gästezimmer oder eine Gewitterwolke auf dem Dachboden waren erst der Anfang.
1 D 1 H / Frei zur ÖE und SE
Simon Windisch: Erwachsenenbeschimpfung (14+)
Vor fast 60 Jahren sorgte die Uraufführung der „Publikumsbeschimpfung“ des 24-jährigen Peter Handke für einen veritablen Theaterskandal. „Erwachsenenbeschimpfung“ ist eine Abrechnung junger Menschen von heute mit der Elterngeneration, den Revoluzzern von damals.
Besetzung variabel / Frei zur DE und SE
STOFFRECHTE
Marcus Fischer: Die Rotte
erschienen im Leykam Verlag
Rauriser Literaturpreis 2023
Laura Freudenthaler: Arson
erschienen im Verlag Jung & Jung
Ulrike Haidacher: Die Party
erschienen im Leykam Verlag
Peter-Rosegger Literaturpreis 2022
Anna Herzig: 12 Grad unter Null
erschienen im Haymon Verlag
Maria Hofer: Arsen
erschienen im Leykam Verlag
Literaturpreis Schreiberei 2023
Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser
erschienen im Picus Verlag
Longlist Deutscher Buchpreis 2023
Sepp Mall: Ein Hund kam in die Küche
erschienen im Leykam Verlag
Long List Deutscher Buchpreis 2023
Kurt Palm: Der Hai im System
Buch erschienen im Leykam Verlag
LEO-PERUTZ-PREIS 2023
Jürgen Pettinger: Dorothea
erschienen im Verlag Kremayr & Scheriau
Sylvia Pistotnig: Die Wirtinnen
erschienen im Verlag Elster und Salis
Petra Piuk: Josch der Froschkönig
erchienen im Leykam Verlag
Eva Reisinger: Männer töten
erschienen im Leykam Verlag
Mario Wurmitzer: Es könnte schlimmer sein
erschienen im Luftschacht Verlag