LAZAR, Maria

Welch nachhaltige Lücken der Nationalsozialismus nicht zuletzt in der Rezeption der Literatur von Frauen geschlagen hat, das zeigt der Fall von Maria Lazar. (Franz Haas, NZZ)

Maria Lazar (1895-1948) entstammte einer jüdisch-großbürgerlichen Wiener Familie. Sie absolvierte das berühmte Mädchengymnasium der Eugenia Schwarzwald. Seit den frühen 20er-Jahren war sie als Übersetzerin tätig und schrieb für renommierte österreichische, skandinavische und Schweizer Zeitungen.

Erst als sie 1930 zum nordischen Pseudonym Esther Grenen griff, stellte sich quasi über Nacht ihr verdienter literarischer Ruhm ein; ein Erfolg, der allerdings durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten ein jähes Ende fand. Aufgrund des repressiven Klimas verließ sie schon 1933 mit ihrer Tochter Österreich und ging zuerst, gemeinsam mit Bertolt Brecht und Helene Weigel, ins Exil nach Dänemark. 1939 flüchtete sie nach Schweden und schied 1948 nach einer langwierigen, unheilbaren Krankheit freiwillig aus dem Leben.

Ihr literarisches Werk galt lange Zeit als vergessen. Seit einigen Jahren erfährt Maria Lazar eine Renaissance, vor allem dank der Initive des Verlegers Albert C. Eibl (Das vergessene Buch).

Eine so eigenwillige und eine so starke Sprache hat man lange nicht mehr vernommen ... eine kleine Sensation. (Michael Rohrwasser, Wiener Zeitung)

Lazars Theaterstück Der Henker wurde 2019 am Akademietheater aufgeführt. Anfang 2023 feierte eine Adaption von Die Eingeborenen von Maria Blut Uraufführung, ebenfalls am Akademietheater, und wurde kurz darauf zum Berliner Theatertreffen eingeladen. In der Saison 2023/24 wird Lazars 1933 in Stettin uraufgeführtes, und kurz darauf von den Nationalsozialisten verbotenes Stück Der Nebel von Dybern in Graz und Wien zum ersten Mal in Österreich gezeigt.

Verzeichnis ihrer Theaterstücke:
- Der Henker (Uraufführung: 23. März 1921, Neue Wiener Bühne, Regie: Georg Wilhelm Pabst)
- Der Nebel von Dybern (Uraufführung: 10. Februar 1933, Stadttheater Stettin, Regie: Hans Meißner)

Aus dem Nachlass:
- Der blinde Passagier
- Die Hölle auf Erden
- Die Liebe höret immer auf
- Die Weiber von Lynö (nach dem Roman Der Fall Rist)
- Zwei Soldaten
- Der Aufstand der Irren (Fragment)

Link: Maria Lazar im DVB-Verlag

Stücke im Thomas Sessler Verlag