SCHAUSPIEL
In diesem vermutlich letzten Text setzt sich Lazar noch einmal mit den großen Themen ihres Lebens und Schreibens, den großen Themen des 20. Jahrhunderts auseinander. Ein sprachlich dichtes, formal wagemutiges Vermächtnis.
In diesem Stück zeigt sich Lazar als bitterböse politische Satirikerin. „Die Hölle auf Erden“ steht den beiẞend-komischen Dystopien Jura Soyfers oder Friedrich Dürrenmatts in nichts nach.
Maria Lazar schrieb dieses Theaterstück 1938/39 in den letzten Jahren im dänischen Exil. Kein Theater in Kopenhagen wagte es damals den Text aufzuführen, zu provokant stellte Lazar die Frage nach menschlicher und politischer Verantwortung.
Eine Millionen Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Schuld daran ist vor allem der Mensch. Aber ist es wirklich so schlimm, wenn manche Arten aussterben? Der Waldrapp zum Beispiel.
Während eines Gewitters sucht ein Wanderer Schutz in einem Gasthaus und trifft dort auf einen scheinbar Unbekannten. In Dialogen von grotesker Wortkomik kommt eine Realität ans Licht, der sie beide vergeblich zu entfliehen versuchen.
1848. In einem kleineren Wiener Theater wird Raimunds „Der Bauer als Millionär“ geprobt, während draußen die Revolution stattfindet. Acht Menschen entscheiden auf unterschiedlichen Wegen ihr Leben zwischen Theater und Realität.
Magda Woitzuck blickt in ihrem Stück aus der Perspektive der Frauen auf Homers „Ilias“. Sie erzählt die Geschichte nicht als Kampf von Göttern und Helden, sondern als Folge menschlicher Entscheidungen.
Familie kann man sich nicht aussuchen. Freunde schon. Oder? ... Raoul Biltgen erzählt entlang von Schillers Sturm-und-Drang-Drama „Die Räuber“ eine actionreiche Geschichte über Geschwisterliebe und -hass und über alte und neue Familienbande. Die
Zwei Freundinnen im harten kontroversen Dialog. Was auch immer angesprochen ist, die eine ist entsetzt über die Aussagen der anderen. Bei jedem Themenwechsel eskalieren die Debatten und münden in untergriffige Beleidigungen. Dabei kennt man sich
Wien, vor dem Ersten Weltkrieg, die Donaumonarchie wird bald Geschichte sein. Aus den Wasserfällen von Slunj werden schlicht Wasserfälle. Nicolaus Hagg spürt in seiner dramatischen Weiterführung von Heimito von Doderers großem Roman einer