SCHAUSPIEL
Martin G. Wanko schrieb ein kleines Stück zur Zeit. Das Cov-Virus ist der Hauptakteur, der nie auftaucht, aber in den Handlungen der Protagonisten doch eine wesentliche Rolle spielt. Das Virus ist ein Schatten, dem man nicht entkommen kann, also
Ich habe die Kaiserrolle neu erfunden! Kein engstirniger Bürokrat, kein abgenützter General, keine Marionette der Aristokraten! Nein, ein Herrscher, der mit den Musen spricht, der alte Raster hinterfragt, der Neues wagt. Neues! Wann hat es das
Ich denke, dass sich später keiner für die Herzensergüsse eines dreizehnjährigen Schulmädchens interessieren wird. Dieser Satz steht in Anne Franks Aufzeichnungen aus dem Hinterhaus, die sie bis zum 1. August 1944, im Versteck in der Amsterdamer
Ist sie am Ende? Die Sozialdemokratie? Der Chor der Träumer gilt als ihr Thinktank, ihre Denkfabrik. Bei Zusammenkünften werden visionäre Ideen geboren und Strategien nach außen entwickelt. Die Sitzungsordnung wird durch die kämpferische Marie und
Der 22-jährige Elias trifft beim Umzug in die ehemalige Junggesellinenwohnung seiner Mutter auf sein älteres ICH. Der ältere Elias weiß alles, was der jüngere in den nächsten 14 Jahren vor sich hat. Stefan Vögels theatrale Aufarbeitung einer
Sechs Personen diskutieren leidenschaftlich über die grundlegendste Frage zwischenmenschlichen Handelns: Was ist „gut“? Zwischen Theorie und konkreter Situation eröffnet sich ein spannungsreiches Feld: Gibt es einen verlässlichen Wertekanon, auf
Christoph macht auf Wunsch seiner Freundin Anna eine Behandlung zur physischen und psychischen Selbstoptimierung. Spezielle Therapiekonzepte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz garantieren die bestmögliche Version des Individuums, Glück
Jérôme Junods Interpretation der Artussage widmet sich den letzten Jahren eines gebeutelten Helden, dem die Kontrolle über sein Reich und sein Leben zunehmend entgleitet und der sich selbst in seiner Einsamkeit zu verlieren droht. Dahinter steht
Als der nach einem Unfall erblindete Witwer Edgar per Annonce eine Hilfe für mehrere Stunden in der Woche sucht, bewirbt sich Marianne bei ihm, eine aparte Frau in den Fünfzigern. Das anfangs noch recht steife Vorstellungsgespräch gleitet zunehmend