DER ANTI-STORCH
Ein theatrales Essay über Aberglaube, Appetit und gute Absichten von Stephan Dorn und Gesa Bering
Eine Millionen Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Schuld daran ist vor allem der Mensch. Aber ist es wirklich so schlimm, wenn manche Arten aussterben? Der Waldrapp zum Beispiel ist in der freien Wildbahn mittlerweile so gut wie ausgestorben. Aber haben Sie ihn vermisst? Schön und beliebt wie der Storch war er nie, mit seinem langen roten Schabel, seinem schorfigen Kopf und seinen ständigen Schlürfgeräuschen, die er von sich gibt. Lecker war er und zutraulich – ist man da nicht selber schuld, wenn man als Art fast vollständig aufgegessen wird? Aber ich und wir hier sind nicht verantwortlich zu machen für sein Aussterben. Nein, wir gehen an diesem Abend mit gutem Beispiel voran, ergreifen die Initiative und siedeln ihn wieder an. Weil wir so gute, zivilisierte Menschen sind – nicht, weil er’s verdient hätte.
„Der Anti-Storch“ ist ein bissig ironischer Text voller moralischer Fettnäpfchen, der unter anderem die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Tier stellt und die menschliche Hybris im Umgang mit allem, was nicht der eigenen Vorstellung entspricht, entlarvt. Der Text ging hervor aus dem Nachwuchswettbewerb des Theater Drachengasse 2018, bei dem er sowohl den Jury-, als auch den Publikumspreis gewann. Ursprünglich als Zwei-Personen-Stück konzipiert, ist diese Fassung als Monolog spielbar.
„Ein erstaunlicher, witziger und kluger Abend, zu einem aktuellen Thema.“ (Der Falter)
Ein Spiel mit „Sprach- und Wortwitz, mitunter Schachtelsätzen und Phrasen, die an Politik-Sprech erinnern, Aussagen relativieren. Anspielungen und Gedankenanstöße in Richtung Umgang der Menschen miteinander werden angetippt, spinnen sich aber in den Köpfen des Publikums fort.“ (Der Kurier)
0 D 1 H
Sprechtheater - Einakter, Monolog
Uraufführung: 13. Februar 2019, Theater Drachengasse Wien / Frei zur DE und SE
Besetzungshinweis: Besetzung variabel
Werkangaben: Gewinner Jury- und Publikumspreis des Drachengasse-Nachwuchswettbewerbs 2018